QuintEssenz   Kölner Platz 8   80804 München

Produkte von Carroux

Frisch geröstet

Carroux Caffee entstand aus dem einfachen Wunsch, den bestmöglichen Espresso zu genießen. Und dieses Erlebnis dann mit allen Kaffeeliebhabern zu teilen. Daran hat sich bis heute auch nichts geändert. Jeden Tag wird Carroux Caffee aus sorgfältig ausgewählten Bohnen gemischt und frisch geröstet

Auch zahlreiche Cafés, Bars, Restaurants und Feinkosthändler in und um Hamburg werden täglich mit frisch geröstetem Carroux Caffee beliefert.

Für einfach besten Geschmack seit 1998

Wir sind unserer Mischung seit über 20 Jahren treu und haben uns über die Jahre ein stabiles Netzwerk aus Zulieferern aufgebaut, die in den Ursprungsländern nachhaltig und sozial verantwortlich anbauen. Denen bleiben wir auch treu, wenn die Ernten mal schlechter ausfallen und die Preise steigen – das ist unser Verständnis von fairem Handel.

FairTrade- oder Bio-Logos werden Sie bei uns allerdings (wie bei fast allen anderen Anbieter im Premium-Segment) nicht finden: Leider sind auch beim Kaffee Siegel zunehmend ein Thema für den Discount und eben nicht automatisch ein Zeichen für Qualität.

So ist das System von Fairtrade, Produzenten einen Mindestpreis und eine Prämie zu garantieren, in der Theorie großartig. In der Praxis werden Fairtrade-Bohnen oft zu einem Zehntel des Preises gehandelt, den wir für unsere Ernten bezahlen. Ähnliches gilt für das Bio-Siegel: Bohnen in unseren Qualitäten sind in Bio-Zertifizierung nicht zuverlässig und dauerhaft verfügbar. Sollte sich diese Situation ändern, würden wir uns sehr darüber freuen

 

Die optimale Durchlaufzeit

Profi Tipp No.1:

Eine dichte und dicke Crema bildet die Basis jeden guten Espressos. Ob sie aromatisch und vollmundig oder bitter bzw. säuerlich schmeckt, richtet sich vor allem nach der Durchlaufzeit. Die wiederum ist abhängig von Mühle, Maschine und Wasserqualität und erfordert daher einiges an Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister!

Grundregel:

Pro Espresso (30 ml) sollte das Kaffeemehl etwa 25-30 Sekunden durchlaufen.

Eine Durchlaufzeit von weniger als 20 Sekunden macht den Espresso sauer, über 30 Sekunden wird er bitter. Die richtige Durchlaufzeit ergibt sich aus gut abgestimmtem Mahlgrad, Anpressdruck und vor allem der Kaffeemenge im Siebträger. Entgegen landläufiger Meinung ist dabei nicht das Gewicht, sondern das Kaffeevolumen im Siebträger entscheidend (da Siebträger unterschiedlich groß sind, würde eine pauschale Gewichtsvorgabe auch kaum weiterhelfen).

Das richtige Volumen erkennt man ganz einfach daran, dass der Trester genannte Kaffeesatz nach dem Durchlaufen einen festen Kuchen bildet. Er sollte sich ohne größere Rückstande im Ganzen ausklopfen lassen. Ein matschiger, nasser und löchriger Trester hingegen ist ein sicheres Zeichen für eine zu niedrige Portionierung. Ist er so hart, dass er sich kaum ausschlagen lässt, war die Portionierung zu üppig

 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen